
Geschichte
Unser Weg: von 1978 bis heute mit einem ständigen Wachstum.
-
1978
Gründung von OFFICINA ELETTRO MECCANICA MARIO BUELLI, die sich, dank der Erfahrung ihres Gründers bei der elektrischen Anlagentechnik in den Baumwollspinnereien von Valle Seriana, von Beginn an als Referenzpunkt bei der Lieferung von elektrischen Systemen für die mechanischen Textilunternehmen etabliert, wie z.B.: Vamatex und Somet, die sich später in der Gruppe Itema vereint haben, Reggiani Macchine, Deimo, Marzoli.
-
1985
Dank des ständigen Wachstums der Tätigkeit und der daraus resultierenden Notwendigkeit einer Expansion, zieht das Unternehmen aus seinem historischen Standort in Sovere, in via Longhina in den neuen Standort in Sovere, in via Belvedere um, ein neues Gebäude mit 1.500 qm mit Büros, Lager und Werkstatt.
-
1988
Die Expansion geht weiter, der Standort in Sovere wird mit weiteren 800 qm Werkstatt und Lager nochmals vergrößert, außerdem erweitert sich auch das Tätigkeitsgebiet des Unternehmens, welches, obwohl der mechanische Textilbereich weiterhin das Kernstück dieses darstellt, den eigenen Horizont in Richtung der Anwendungen für Werkzeugmaschinen erweitert. Dank der Zusammenarbeit mit Mandelli, Innse Berardi und Gnutti erlangt das Unternehmen große Erfahrung bei den Verbindungssystemen für das Motion Control von Fanuc und Indramat und bei der Entwicklung von integrierten elektrischen Systemen.
-
1993
Mit dem Einstieg in die Gesellschaft und in das Unternehmen der Söhne des Gründers, mit operativen Rollen, entsteht aus OFFICINA ELETTRO MECCANICA MARIO BUELLI im nahtlosen Übergang das Unternehmen ELETTROCABLAGGI.
-
1996
ELETTROCABLAGGI wird offizieller Partner von Siemens bei der Herstellung von vorverdrahteten Kabeln für Motion Control der Sparte Automation & Drives im Siemens-Werk in Cavenago Brianza. Die Produktion für Siemens wird Spitzenwerte von bis zu 80.000 Kabel/Jahr erreichen. Der Umsatz von ELETTROCABLAGGI wächst im Jahre 1996 auf 3,5 Milliarden Lire/Jahr.
1997: zur Unterstützung der Firmenentwicklung wird der Standort in Endine Gaiano in der Ortschaft Pertegalli mit 800 qm Bürofläche und 3000 qm Werkstatt und Lager erworben, der auch heute noch der Hauptstandort ist. Der Standort in Sovere bleibt als Lager und Kabelzuschneideabteilung aktiv. Die Diversifizierung des Geschäfts wird mit dem Einstieg in die Bereiche der Holz-, Marmor- und Glasverarbeitungsmaschinen fortgeführt. -
2004
Ein starker Impuls zur Diversifizierung der Tätigkeit kommt mit den Investitionen im Handelsbereich für die Entwicklung des Vertriebsnetzes, die Hand in Hand mit den Investitionen in Technologien und Mitteln zur stetigen Verbesserung der Qualität und der dem Markt angebotenen Dienstleistungen gehen. In diesen Jahren beginnt man, an italienischen und ausländischen Fachmessen wie Bi.Mu und SPS Drives teil zu nehmen.
-
2007
ELETTROCABLAGGI setzt den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen fort, unterstützt durch angemessene Investitionen, und erhält die Zertifizierung des eigenen Qualitätsmanagementsystems. Rasch setzt sich auch der Diversifizierungssprozess des Geschäfts mit der Gewinnung neuer Kunden in verschiedenen Bereichen der Industrieautomation fort. Der Umsatz etabliert sich bei etwa 10 Mio. Euro/Jahr.
-
2011
Nach den überstandenen Jahren 2008/2009, die durch die äußerst schwere weltweite Wirtschaftskrise gekennzeichnet waren, welche die Wirtschafts- und Geschäftsszenarien tiefgehend geprägt hat, schlägt ELETTROCABLAGGI einen durch Beratungen auf geschäftsführender und strategischer Ebene gestützten Analyse- und Veränderungsprozess ein.
Das ultimative Ziel sind das Verständnis und die Verwaltung der wachsenden Komplexität, um die Firmenwachstumsdynamik zu wahren und zu entwickeln. -
2014
Es beginnt der durch große Investitionen in Kompetenzen, Know-how und Konstruktionstools gestützte Entwicklungsprozess. ELETTROCABLAGGI bietet sich sowohl als Lieferant und als Unternehmen zur Integrierung von Systemen, als auch als Partner für die Entwicklung und die Konstruktion von Hardware und Software an.
-
2015
Es konsolidieren sich externe Zusammenarbeiten mit Gesellschaften und sowohl öffentlichen als auch privaten Konsortien. Intellimech ist das Konsortium für die Entwicklung der Mechatronik von Kilometro Rosso, dem sogenannten Roten Kilometer, in Bergamo; Matech ist eine Tätigkeit des Wissenschaftlichen und Technologischen Parks Galileo in Padova für die Entwicklung von neuartigen Materialien. Die Zertifizierung nach UL/CSA für das Industrial Control Panel wird erlangt.
-
2016
Neue Anlagen und neue Investitionen in die Infrastruktur. ELETTROCABLAGGI erwirbt eine neue Produktionsfläche weniger als 1 km vom derzeitigen Hauptstandort in Endine Gaiano entfernt. Der Umsatz erreicht den absoluten Rekordwert von 15,8 Mio. Euro.
-
2017
Auf dem Weg in die Zukunft, um sich den Herausforderungen der Vierten Industriellen Revolution und der Welt der Industrie 4.0 zu stellen, ausgestattet mit unseren Werten und den Herausforderungen der Mechatronik und der neuen Technologien.